Europäischer Architekturfotografie-Preis architekturbild 2017: »Grenzen | Borders«

Auszug aus der Auslobung

Beim Europäischen Architekturfotografie-Preis architekturbild 2017 »Grenzen | Borders« geht es um die fotografisch-künstlerische Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt: Ob im Sinne von öffnen oder von schließen, von ein- oder ausgrenzen, ob als Definition geografischer oder (stadt-)räumlicher Areale, das bleibt den teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen überlassen. „Grenzen“, so beschreibt es der Auslobungstext, „sind physisch präsent und eindeutig lesbar oder subtil spürbar, werden als schützend oder abschreckend wahrgenommen. Im Kontext des Europäischen Architekturfotografie-Preises 2017 fokussieren wir dabei keinesfalls negative Interpretationen des Begriffs; in erster Linie geht es um die gebaute Umwelt und die fotografisch-künstlerische Auseinandersetzung mit ihr.“

Die Jury

Celina Lunsford (Vorsitzende der Jury), Künstlerische Leiterin Fotografie Forum Frankfurt
Dr. Anne Schmedding, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam/Berlin
Christina Gräwe, Vorsitzende des architekturbild e.v., Berlin/München
Brita Köhler, Deutsches Architekturmuseums (DAM), Frankfurt am Main
Dirk Brömmel, Fotograf, Wiesbaden
Ingo Taubhorn, Fotograf, Kurator, Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
Prof. Jörg Winde, Fotograf, Professur Fotografie, Fachhochschule Dortmund

Den Katalog zur Ausstellung mit weiteren Informationen über die Preisträger, den Europäischen Architekturfotografie-Preis architekturbild sowie den architekturbild e.v. können Sie hier bestellen.

Preisträger*innen und Auszeichnungen

Erster Preis . First Prize 2017: Andreas Gehrke - »Arrival«


Preis . Prize 2017: Matthias Jung - »Revier«


Preis . Prize 2017: Daniel Poller - »stone record«


Preis . Prize 2017: Wilhelm Schünemann - »Die im Dunkeln«


Auszeichnung . Highly Recommended 2017: Alexander Beck - »Urbanisierung«


Auszeichnung . Highly Recommended 2017: Martin Dziuba - »Chinatown«


Auszeichnung . Highly Recommended 2017: Philippe Grollier - »Peacewall«


Auszeichnung . Highly Recommended 2017: Wolfram Janzer - »Wo Himmel und Erde zusammen stoßen«


Auszeichnung . Highly Recommended 2017: Sally-Ann Norman - »Hedges«


Anerkennung . Commendation 2017: Anja Bohnhof - »Daily Constructions«


Anerkennung . Commendation 2017: Judith Buss - »Bunker«


Anerkennung . Commendation 2017: Florian Fäth - »Deutsche Kulturlandschaften«


Anerkennung . Commendation 2017: Jonas Fischer - »Reduit - getarnte Verteidigungsstrukturen«


Anerkennung . Commendation 2017: Andreas Fragel - »cancelli«


Anerkennung . Commendation 2017: Torsten Andreas Hoffmann - »Ausgrenzung von Armut?«


Anerkennung . Commendation 2017: Shimizu Ken - »hospital room«


Anerkennung . Commendation 2017: Quintin Lake - »The Perimeter«


Anerkennung . Commendation 2017: Robby Lorenz


Anerkennung . Commendation 2017: Alexander Mai und Mikula Platz - »Livin' On The Hedge«


Anerkennung . Commendation 2017: Philipp Meuser - »Kadosh - Living in the land of discord«


Anerkennung . Commendation 2017: Daniel Müller Jansen - »Overexposed«


Anerkennung . Commendation 2017: Filippo Poli - »Rocas of Sao Tomé: an almost lost treasure«


Anerkennung . Commendation 2017: Robert Pufleb - »U.F.O. (Checkpoint Sierra Alpha)«


Anerkennung . Commendation 2017: Gregor Sailer - »The Mars Series«


Anerkennung . Commendation 2017: Martin Sigmund - »Border«


Anerkennung . Commendation 2017: Martin Steinkellner - »Grenzen erkennen - Grenzen schaffen«


Anerkennung . Commendation 2017: Rainer Viertlböck - »Atlantic Wall«


Anerkennung . Commendation 2017: Kai Wiedenhöfer - »Wall«